
4 Gründe, warum Ihre Veranstaltung auch nach Kontaktbeschränkungen noch digital sein sollte
Aktualisiert: 27. Apr.

Der Frühling hat bereits begonnen und umso näher der Sommer kommt, desto öfter hören wir, dass analoge Veranstaltungen umgesetzt werden sollen, anstelle remote Events. In diesem Artikel wollen wir euch näher bringen, wieso wir denken, dass es sich lohnt weiterhin digitale Veranstaltungen physischen Veranstaltungen vorzuziehen.
Was sind die Beweggründe für virtuelle Veranstaltungen, auch wenn physische Veranstaltungen möglich sind?
1. Globale Konzerne profitieren durch eine hohe Reichweite: Als globaler Konzern mit Mitarbeitenden, die weit von einander entfernt leben und arbeiten, sind digitale Events die einfachste und effizienteste Art ein Event zu veranstalten. Denken Sie nur einmal an die Reichweite von Mitarbeitenden oder anderen Stakeholdern, die sie erreichen könnten, wenn jede Person auch tatsächlich teilnehmen könnte, da lange Reisen wegfallen? Sie könnten diese Zeit effizient nutzen um Team Building zu betreiben oder gemeinsam an unterschiedlichen Projekten zu arbeiten.
2. Ressourcenschonung: An einem bestimmten Punkt Ihrer Planung der Veranstaltung stehen Sie vor der Frage welche Eventlocation Sie benutzen. Wenn die eigenen Unternehmensgebäude zu klein sind, fallen hierbei oftmals sehr hohe Kosten an. Durch die Nutzung einer Eventplattform können Sie diese Kosten reduzieren und gleichzeitig eine höhere Reichweite erreichen (wie oben bereits beschrieben). Neben der Kostenreduktion und höheren Reichweite geht es aber auch um die Nachhaltigkeit. Bei dem Umstieg auf digitale Events wird eine Menge Co2 eingespart durch das Wegfallen von Anreise, Transport, Aufbau, Catering und co.
3. Angepasste Reiserichtlinien:
"Mit 61 Prozent stimmt die Mehrheit der Veranstalter (eher) zu, dass das Reiseaufkommen durch angepasste Reiserichtlinien künftig geringer ausfallen wird."